Raum für Lebens-Bejaher

Immer mehr Menschen sagen „Ja“ zu Düsseldorf: Die Einwohnerzahlen der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt wachsen weiter. Die Metropole am Rhein ist mit rund 646.000 Einwohnern heute die zweitgrößte Stadt im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen und die siebtgrößte Stadt Deutschlands. Im Einzugsgebiet Metropolregion Rhein-Ruhr leben über 10 Millionen Menschen – das entspricht in etwa einem Achtel der Bevölkerung Deutschlands. Entgegen den demografischen Trends in Gesamtdeutschland wird für Düsseldorf ein Bevölkerungswachstum über fast alle Altersgruppen hinweg prognostiziert. Aktuellen Hochrechnungen zufolge werden im Jahr 2040 etwa 704.000 Menschen in Düsseldorf wohnen – im Vergleich zum Referenzjahr 2018 entspricht dies einem Wachstum von rund 14 %.

Raum für Chancenergreifer

Der METRO Campus ist über die Grafenberger Allee direkt mit der Düsseldorfer City verbunden und bietet Raum für moderne Wohnbebauungskonzepte, Büroflächen, Handel, Gastronomie, Bildungseinrichtungen (bestehend aus Kindergärten und einer Grundschule), Ateliers, Werkstätten, Parks und Gärten sowie Mobility-Hubs und Pflegeeinrichtungen. Mit seiner diversen Infrastruktur spiegelt der METRO Campus der Zukunft die flexible Wohn- und Arbeitskultur des 21. Jahrhunderts wider. Der METRO Campus öffnet sich zur Stadt, zur Nachbarschaft und den Menschen, die hier leben und arbeiten. Er wird Teil eines größeren Ganzen. Ein urbaner Anker in der Metropolregion Düsseldorf, ein Tor zum Campus-Areal, ein Platz voller Ideen, neuer Lebens- und Arbeitswelten für alle Generationen.

Das Beste aus 3 Welten

Flingern, Grafenberg und Düsseltal. Das sind 3 Viertel, wie sie unterschiedlicher kaum sein können. Jedes davon hat einen eigenen, ganz besonderen Charme. Und jedes erfüllt auf seine Weise die Erwartungen und Bedürfnisse der Bewohner. Leider muss man sich in der Regel für eine Art des Umgebungsflairs entscheiden. Nicht so beim METRO Campus: Durch seine unvergleichliche Lage an der Schnittstelle der Düsseldorfer Stadtteile Flingern, Düsseltal und Grafenberg stellt das Areal in puncto Vielseitigkeit eine höchst willkommene Ausnahme dar – und profitiert in vollem Umfang von den unterschiedlichen Vorzügen der jeweiligen Stadtteile.

Mit dem METRO Campus entsteht ein neues Stadtviertel im Herzen von Düsseldorf. Der städtebauliche Ausschreibungsprozess und der daraus resultierende Siegerentwurf decken sich 1:1 mit der Vision, die dem METRO Campus zugrunde liegt: eine sensible und durchdachte Quartiersentwicklung zu schaffen, deren Infrastruktur konsequent alles berücksichtigt, was ein eigenständiges Quartier zum Leben, Arbeiten und Genießen ausmacht.

Raum für Neues-Ausprobierer

Infrastruktur und Mobilität in Bestform

Der METRO Campus lebt die Vision eines autoarmen Quartiers mit einem effizienten Erschließungskonzept. Bewohner, Berufstätige und Reisende profitieren hierbei von einer durchdachten Mobilitätslösung, die dank der bereits heute bestehenden sehr guten Anbindung an das ÖPNV-Netz sichergestellt ist. Individuellen Mobilitätsbedürfnissen kommt ein breites Spektrum an Car- und Bikesharing-Angeboten sowie Packstationen und Fahrradgaragen in Form von Mobility Hubs im Quartier entgegen. Die öffentlichen Räume stehen primär Fußgängern und Radfahrern zur Verfügung und werden mit Flächen der blau-grünen Infrastruktur gestaltet.